Proteinprodukte stehen immer wieder in der Kritik. Sollen sie doch lediglich das Kaufinteresse steigern und weisen nur einen geringfügig höheren Eiweißgehalt auf, als die gewöhnlichen Puddings. Warum das nicht immer zutrifft, beweisen derzeit Proteinpuddings. Denn die enthalten tatsächlich deutlich mehr Eiweiß und haben noch einen weiteren Vorteil. Aber dazu später mehr.
Für wen ist Proteinpudding geeignet?
Proteinprodukte gibt es seit Jahren, die Anfänge liegen im Proteinpulver. Es war ursprünglich für Sportler gedacht, um den Körper schnell mit Eiweiß zu versorgen. Mittlerweile eignen sich die Produkte als Alltagsprodukte für Jedermann - zum Beispiel, um ein Proteindefizit auszugleichen. Denn wie beim Eisen oder Magnesium, geht auch ein Proteinmangel mit unangenehmen Folgen einher. Proteinpudding dürfte daher jeden interessieren, der gerne auf die Ernährung achtet.
Geschmack und Konsistenz
Getestet habe ich bislang die Proteinpuddings von REWE und Ehrmann. Sogar der Discounter Aldi bietet eine Variante an, die ich getestet habe. Geschmacklich am leckersten war der Pudding von Aldi. Er war etwas cremiger als seine Konkurrenten. Alle drei waren aber erstaunlich lecker und überhaupt nicht bitter oder dickflüssig, wie von anderen Proteinprodukten teils gewohnt.
Zum Geschmack und zur Konsistenz sage ich demnach: Es müssen (zu meiner Überraschung) keinerlei Abstriche gemacht werden!
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Der Pudding besteht ähnlich wie Proteinpulver aus Magermilch und Milcheiweiß. Etwas Sahne rundet das ganze ab, schlägt aber nur mit 1,5 g Fett pro 100 g Pudding zu buche. Damit sind die Puddings insgesamt sehr hochwertig. Absolut genial ist der Eiweißgehalt, um den es natürlich vor allem geht. Der Becher liefert 20 g Eiweiß bei insgesamt rund 160 kcal. Damit deckt ein Becher Proteinpudding knapp ein Drittel des Eiweißbedarfes eines durchschnittlich gebauten Erwachsenen ab.
Durchschnittliche Inhaltsstoffe je 100 g: Kalorien: 76 / Eiweiß: 10 g / Kohlenhydrate: 5.5 g / Fett: 1.5 g
Es ist kein Zucker zugesezt, der süße Geschmack entsteht durch die Milch und das Süßungsmittel Acesulfat K und Sucralose. Beide sind weitesgehend unbedenklich, sollen aber angeblich den Appetit anregen. Probieren geht über Studieren, lautet mein Ratschlag.
Ein Manko gibt es doch...
...betrifft aber nicht nur den Proteinpudding, sondern viele Produkte im Supermarkt oder Discounter: Es ist Carragen enthalten, das zur Verdickung der Masse verwendet wird. Es gibt Stimmen unter den Forschern, die behaupten, dass Carragen negative Auswirkungen auf die Darmflora haben kann und sogar die Entstehung von Darmkrebs begünstigen könnte.